Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

unter j-s Beistand

  • 1 Beistand

    Beistand m -(e)s, ..stände соде́йствие; защи́та (на суде́)
    den Beistand der Behorden anrufen обрати́ться к властя́м
    Beistand leisten ока́зывать соде́йствие
    j-m Beistand mit Geld ока́зывать кому́-л. де́нежную по́мощь
    j-m vor Gericht Beistand leisten защища́ть на суде́
    sich (D) einen Rechtsaanwalt als Beistand nehmen взять себе́ адвока́та
    unter j-s Beistand при чьей-л. по́мощи, при чьём-л. соде́йствии
    Beistand m -(e)s, ..stände адвока́т; защи́тник; юриско́нсульт
    Beistand m -(e)s, ..stände юр. соопеку́н
    Beistand m -(e)s, ..stände свиде́тель при заключе́нии бра́ка

    Allgemeines Lexikon > Beistand

  • 2 Beistand

    m -(e)s,..stände
    den Beistand der Behörden anrufenобратиться за помощью к властям
    j-m vor Gericht Beistand leisten — защищать кого-л. на суде
    sich (D) einen Rechtsanwalt als Beistand nehmen — взять себе адвоката ( защитника)
    unter j-s Beistandпри чьей-л. помощи ( поддержке), при чьём-л. содействии
    2) помощник; адвокат; защитник; юрисконсульт; советник
    3) юр. соопекун
    4) австр. свидетель при заключении брака

    БНРС > Beistand

  • 3 unter Beistand

    прил.
    общ. при поддержке, при содействии

    Универсальный немецко-русский словарь > unter Beistand

  • 4 gnädig

    gnädig, propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., wiewohl seltener, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis zu einem gewissen Grade mildert). – lenis (mild, von dem, der aus wirklichem od. scheinbarem Zartgefühl alles Harte vermeidet; dann auch s. v. a. gelind, von Strafen etc.). – indulgens (nachsichtig, von dem, der andern gern etwas zugute hält, auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes g. Beistand, deo bene iuvante oder (bei den Alten) dis bene iuvantibus.Adv.comiter; humane; clementer; leniter. – nur gnädig! bona verba quaeso!: g. und mild gegen jmd. verfahren, suā clementiā ac mansuetudine uti in alqm: jmd. g. anreden, miti sermone alloqui alqm.

    deutsch-lateinisches > gnädig

  • 5 rechnen

    rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere).r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. – 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Olympiaden r.,*annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach [1924] Nächten, Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; Galli non dierum numerum, sed noctium computant. – 4) auf jmd. od. etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. (hoffen, daß etc.). – alqd exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ab alcis liberalitate. – II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag bringen). – rationem habere alcis rei (etwas berücksichtigen). – aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes (schätzen, abschätzen). – um eins ins andere zu rechnen, ut peraeque ducam. – unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ascribere in numerum mit Genet. (bringen, beischreiben unter die Zahl etc.): gerechnet werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. der Sache, wofür man etwas rech. net (z.B. alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (z.B. sibi alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. – nicht gerechnet werden können, in nullo esse numero.

    deutsch-lateinisches > rechnen

  • 6 Schutz

    m; -es, kein Pl. protection (gegen, vor + Dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard; rechtlicher Schutz legal protection; den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law; jemandem Schutz gewähren give s.o. protection; Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc.: look for (a) shelter; fig. seek refuge ( vor + Dat from; bei with); sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to s.o. for protection; im Schutze des Deiches / der Nacht protected by the dyke / under cover of darkness; jemanden in Schutz nehmen protect s.o.; (eintreten für) come to s.o.’s defen|ce (Am. -se), back s.o. up; da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there; ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides; sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children; zum Schutz gegen Erkältungen etc. to ward off colds etc., to build up one’s resistance against colds etc.; zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation; diese Medizin bietet Schutz vor (+ Dat) ... protects against...
    * * *
    der Schutz
    protection; cover; shelter; defence; defense; lee; patronage; safeguard
    * * *
    Schụtz [ʃʊts]
    m -es, no pl
    protection ( vor +dat, gegen against, from); (= Zuflucht auch) shelter, refuge ( vor +dat, gegen from); (der Natur, Umwelt etc) protection, conservation; (ESP MIL = Deckung) cover

    Schutz suchend — seeking protection; (nach Obdach) seeking refuge or shelter

    bei jdm Schutz suchen — to look to sb for protection, to seek shelter or refuge with sb

    unter einem Baum Schutz suchen — to shelter under a tree, to take or seek refuge under a tree

    im Schutz(e) der Nacht or Dunkelheit/des Artilleriefeuers — under cover of night or darkness/artillery fire

    jdn/etw als Schutz mitnehmen — to take sb/sth with one for protection

    jdn in Schutz nehmen (fig) — to take sb's part, to stand up for sb

    * * *
    der
    1) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) cover
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) defence
    3) (the act of protecting or state of being protected: He ran to his mother for protection; This type of lock gives extra protection against burglary.) protection
    4) (something that protects: The trees were a good protection against the wind.) protection
    5) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) screen
    6) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) shield
    * * *
    <-es, -e>
    [ʃʊts]
    m
    1. kein pl (Sicherheit gegen Schaden) protection
    \Schutz vor etw dat/gegen etw akk protection against/from sth
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; MIL cover
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2. kein pl (Absicherung) protection
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth]
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    \Schutz Dritter protection of third parties
    \Schutz geistigen Eigentums protection of intellectual property
    \Schutz eines Patents scope of a patent
    urheberrechtlicher \Schutz copyright protection
    3. kein pl (Beistand) protection
    \Schutz suchend seeking refuge pred
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care
    sich akk in jds \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection]
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth]
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection]
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4. TECH protector, protecting device; (Panzer) armour [or AM -or]
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    Schutz m; -es, kein pl protection (
    gegen, vor +dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard;
    rechtlicher Schutz legal protection;
    den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law;
    jemandem Schutz gewähren give sb protection;
    Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc: look for (a) shelter; fig seek refuge (
    vor +dat from;
    bei with);
    sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to sb for protection;
    im Schutze des Deiches/der Nacht protected by the dyke/under cover of darkness;
    jemanden in Schutz nehmen protect sb; (eintreten für) come to sb’s defence (US -se), back sb up;
    da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there;
    ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides;
    sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children;
    zum Schutz gegen Erkältungen etc to ward off colds etc, to build up one’s resistance against colds etc;
    zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation;
    protects against …
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    m.
    cover n.
    guard n.
    lee n.
    protection n.
    safety n.
    shelter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schutz

  • 7 Schütz

    m; -es, kein Pl. protection (gegen, vor + Dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard; rechtlicher Schutz legal protection; den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law; jemandem Schutz gewähren give s.o. protection; Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc.: look for (a) shelter; fig. seek refuge ( vor + Dat from; bei with); sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to s.o. for protection; im Schutze des Deiches / der Nacht protected by the dyke / under cover of darkness; jemanden in Schutz nehmen protect s.o.; (eintreten für) come to s.o.’s defen|ce (Am. -se), back s.o. up; da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there; ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides; sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children; zum Schutz gegen Erkältungen etc. to ward off colds etc., to build up one’s resistance against colds etc.; zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation; diese Medizin bietet Schutz vor (+ Dat) ... protects against...
    * * *
    der Schutz
    protection; cover; shelter; defence; defense; lee; patronage; safeguard
    * * *
    Schụtz [ʃʊts]
    m -es, no pl
    protection ( vor +dat, gegen against, from); (= Zuflucht auch) shelter, refuge ( vor +dat, gegen from); (der Natur, Umwelt etc) protection, conservation; (ESP MIL = Deckung) cover

    Schutz suchend — seeking protection; (nach Obdach) seeking refuge or shelter

    bei jdm Schutz suchen — to look to sb for protection, to seek shelter or refuge with sb

    unter einem Baum Schutz suchen — to shelter under a tree, to take or seek refuge under a tree

    im Schutz(e) der Nacht or Dunkelheit/des Artilleriefeuers — under cover of night or darkness/artillery fire

    jdn/etw als Schutz mitnehmen — to take sb/sth with one for protection

    jdn in Schutz nehmen (fig) — to take sb's part, to stand up for sb

    * * *
    der
    1) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) cover
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) defence
    3) (the act of protecting or state of being protected: He ran to his mother for protection; This type of lock gives extra protection against burglary.) protection
    4) (something that protects: The trees were a good protection against the wind.) protection
    5) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) screen
    6) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) shield
    * * *
    <-es, -e>
    [ʃʊts]
    m
    1. kein pl (Sicherheit gegen Schaden) protection
    \Schutz vor etw dat/gegen etw akk protection against/from sth
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; MIL cover
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2. kein pl (Absicherung) protection
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth]
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    \Schutz Dritter protection of third parties
    \Schutz geistigen Eigentums protection of intellectual property
    \Schutz eines Patents scope of a patent
    urheberrechtlicher \Schutz copyright protection
    3. kein pl (Beistand) protection
    \Schutz suchend seeking refuge pred
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care
    sich akk in jds \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection]
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth]
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection]
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4. TECH protector, protecting device; (Panzer) armour [or AM -or]
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    Schütz n; -es, -e
    1. am Wehr etc: sluice gate
    2. ELEK cutout
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    m.
    cover n.
    guard n.
    lee n.
    protection n.
    safety n.
    shelter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schütz

  • 8 schutz

    m; -es, kein Pl. protection (gegen, vor + Dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard; rechtlicher Schutz legal protection; den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law; jemandem Schutz gewähren give s.o. protection; Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc.: look for (a) shelter; fig. seek refuge ( vor + Dat from; bei with); sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to s.o. for protection; im Schutze des Deiches / der Nacht protected by the dyke / under cover of darkness; jemanden in Schutz nehmen protect s.o.; (eintreten für) come to s.o.’s defen|ce (Am. -se), back s.o. up; da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there; ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides; sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children; zum Schutz gegen Erkältungen etc. to ward off colds etc., to build up one’s resistance against colds etc.; zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation; diese Medizin bietet Schutz vor (+ Dat) ... protects against...
    * * *
    der Schutz
    protection; cover; shelter; defence; defense; lee; patronage; safeguard
    * * *
    Schụtz [ʃʊts]
    m -es, no pl
    protection ( vor +dat, gegen against, from); (= Zuflucht auch) shelter, refuge ( vor +dat, gegen from); (der Natur, Umwelt etc) protection, conservation; (ESP MIL = Deckung) cover

    Schutz suchend — seeking protection; (nach Obdach) seeking refuge or shelter

    bei jdm Schutz suchen — to look to sb for protection, to seek shelter or refuge with sb

    unter einem Baum Schutz suchen — to shelter under a tree, to take or seek refuge under a tree

    im Schutz(e) der Nacht or Dunkelheit/des Artilleriefeuers — under cover of night or darkness/artillery fire

    jdn/etw als Schutz mitnehmen — to take sb/sth with one for protection

    jdn in Schutz nehmen (fig) — to take sb's part, to stand up for sb

    * * *
    der
    1) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) cover
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) defence
    3) (the act of protecting or state of being protected: He ran to his mother for protection; This type of lock gives extra protection against burglary.) protection
    4) (something that protects: The trees were a good protection against the wind.) protection
    5) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) screen
    6) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) shield
    * * *
    <-es, -e>
    [ʃʊts]
    m
    1. kein pl (Sicherheit gegen Schaden) protection
    \Schutz vor etw dat/gegen etw akk protection against/from sth
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; MIL cover
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2. kein pl (Absicherung) protection
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth]
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    \Schutz Dritter protection of third parties
    \Schutz geistigen Eigentums protection of intellectual property
    \Schutz eines Patents scope of a patent
    urheberrechtlicher \Schutz copyright protection
    3. kein pl (Beistand) protection
    \Schutz suchend seeking refuge pred
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care
    sich akk in jds \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection]
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth]
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection]
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4. TECH protector, protecting device; (Panzer) armour [or AM -or]
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    …schutz m im subst:
    Blickschutz (protective) screen;
    Frostschutz frost protection;
    Impfschutz (protection through) inoculation ( oder vaccination)
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    m.
    cover n.
    guard n.
    lee n.
    protection n.
    safety n.
    shelter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schutz

  • 9 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 10 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 11 Schutz

    Schutz <-es, -e> [ʃʊts] m
    \Schutz vor dat [o gegen] etw protection against [or from] sth;
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain;
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere;
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness;
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes;
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; mil cover;
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2) kein pl ( Absicherung) protection;
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth];
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law;
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    3) kein pl ( Beistand) protection;
    \Schutz suchend seeking refuge pred;
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care;
    sich akk in jds akk \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection];
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection;
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection;
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth];
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection];
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection;
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4) tech protector, protecting device;
    ( Panzer) armour [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schutz

  • 12 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 13 behilflich

    behilflich, jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm od. alqd (eig. jmdm. zum Aufstehen behilflich sein, in die Höhe helfen; dah. jmdm. in der Not unter die Arme greifen, durchhelfen u. dgl.). – jmdm. bei od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od. ad alqd (beistehen übh.); commodare alci operam suam ad alqd (seine Hilfe leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei etwas einem seinen Beistand nicht entziehen); sublevare alqd alqā re (etwasdurch etwas erleichtern, z. B. jmdm. durch Geld bei der Flucht, fugam alcis pecuniā). – bei einer schlechten Tat b. sein, ministrum esse in maleficio.

    deutsch-lateinisches > behilflich

  • 14 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

См. также в других словарях:

  • Beistand — Beistand, im allgemeinen derjenige, der einem andern in einer Rechtsangelegenheit helfend und fördernd zur Seite steht (vgl. auch Rechtsanwalt). Sodann heißt auch B., wer einer Mutter vom Vormundschaftsgericht als Gehilfe zur Ausübung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand — (russisch Договор о дружбе, сотрудничестве и взаимопомощи) war die übliche Bezeichnung in russischer Sprache für mehrere Verträge, die zwischen der Sowjetunion und ihren Teilrepubliken oder auch mit anderen Staaten abgeschlossen worden waren …   Deutsch Wikipedia

  • Taiwan unter japanischer Herrschaft — Der Begriff Taiwan unter japanischer Herrschaft bezieht sich auf die Zeit von 1895 bis 1945, in der Taiwan japanische Kolonie war. Die Expansion nach Taiwan war Teil der generellen japanischen Expansionspolitik in Richtung Süden während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik unter Palmen — Seriendaten Originaltitel Klinik unter Palmen Produktionsland Philippinen, Thailand, Dominikan …   Deutsch Wikipedia

  • Truman-Doktrin — Harry S. Truman (1945) Am 12. März 1947 verkündete der US amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem US Kongress die so genannte Truman Doktrin. Nach ihr sollte es zum außenpolitischen Grundsatz der USA werden, „allen Völkern, deren Freiheit …   Deutsch Wikipedia

  • Truman Doktrin — Am 12. März 1947 verkündete der amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem amerikanischen Kongress die so genannte Truman Doktrin. Nach ihr sollte es zum außenpolitischen Grundsatz der USA werden, „allen Völkern, deren Freiheit von… …   Deutsch Wikipedia

  • Trumandoktrin — Am 12. März 1947 verkündete der amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem amerikanischen Kongress die so genannte Truman Doktrin. Nach ihr sollte es zum außenpolitischen Grundsatz der USA werden, „allen Völkern, deren Freiheit von… …   Deutsch Wikipedia

  • John Wesley (Prediger) — John Wesley (1703–1791) John Wesley (* 17. Junijul./ 28. Juni 1703greg.[1] in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein en …   Deutsch Wikipedia

  • Brande (Name) — Brande hält seine Vorlesungen unter Faraday s Beistand wie auf Sammet. Ein in wissenschaftlichen Kreisen Englands entstandenes und bekanntes Sprichwort. Als Professor Brande die Vorlesungen über Chemie für Davy übernommen hatte, assistirte ihm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterbewegung in den USA — Unter Arbeiterbewegung in den USA werden organisierte Zusammenschlüsse zur Verteidigung und Verbesserung von Arbeitnehmerrechten in den USA zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Situation der Arbeiter in den Britischen Kolonien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»